Das Prinzip der weeCONOMY ist denkbar einfach: Kunden (weeMEMBER) sammeln durch ihre Einkäufe bei Akzeptanzstellen (weePARTNER) Wertpunkte (wees) mit einer Karte (weeCARD) oder einer Smartphone-App (weeAPP). Die wees können dann mit den Einkäufen bei jedem weePARTNER verrechnet werden. So hat der weeMEMBER durch das Sammeln der Punkte einen realen Einkaufsvorteil und erhält nicht, wie sonst üblich, unnötige Waren oder eher lästige Werbegeschenke. Mittlerweile bietet das auf Einkaufsbonussysteme spezialisierte Schweizer Unternehmen mit dem weePHONE sogar ein eigenes Smartphone an, auf dem die Apps zur Teilnahme an der länderübergreifenden Einkaufscommunity schon vorinstalliert sind.
Jeder, der die weeAPP nutzt, kann als Vertriebspartner (weeJOBBER) registrieren lassen. Als weeJOBBER kann man einen Händler und Dienstleister, mit dem man besonders zufrieden ist, der aber noch nicht dem weeCONOMY-Netzwerk angehört, per App oder im Internet auf einer Landkarte empfehlen. Andere Nutzer sehen dies und können die empfohlenen Betriebe wiederum als gewünschte weePARTNER markieren. Dadurch werden potenzielle Partnerunternehmen ermuntert, bei weeCONOMY einzusteigen. Das Unternehmen verspricht: „weeJOBBER zu sein, kann sich richtig lohnen. Denn als Dank für dein Engagement bekommst du bares Geld oder sogar echtes Gold. So kann die weeCONOMY wachsen und gedeihen, und du bist mit einem passiven Einkommen dauerhaft daran beteiligt.“
Hinter dem ganzen Projekt steckt eine bestimmte Philosophie, nämlich die Stärkung der regionalen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Rudolf Engelsberger, Chef der weeCONOMY AG, kommt selber aus dem Mittelstand und sieht sich nach wie vor als dessen Interessenwahrer. „Wir wollen die regionale Wirtschaft zu unterstützen. Die klassische wirtschaftliche Infrastruktur der Kommunen – der kleine Händler, Metzger oder Bäcker vor Ort – gerät doch gegenüber den großen Ketten immer mehr ins Hintertreffen“, so Engelsberger. Der Ansatz von weeCONOMY soll gerade den „Kleinen“ wieder mehr Geltung verschaffen.
Einen großen Schritt nach vorn hat die weeCONOMY AG kürzlich mit dem Einstieg bei der Online-Plattform YUbyYU gemacht. Nun besteht für das Unternehmen die Möglichkeit, das stark wachsende Offline-Cashback-System der weeCONOMY mit etablierten Online-Händlern zu verknüpfen. So können alle Kunden der Community bald auch bei den Online-Händlern von YUbyYU einkaufen, Punkte sammeln und sich die Boni gutschreiben lassen. Für potenzielle Kunden und Partnerunternehmen ist das System weeCONOMY damit zweifelsohne noch interessanter geworden.