Am 19. Dezember 2017 erhielt die Exporo AG von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Lizenz nach § 32 des Kreditwesengesetzes (KWG) und wird zukünftig über die neue Exporo Investment GmbH Immobilien in Form von Wertpapieren vermitteln. Mit der KWG-Lizenz sei man „aus den Schuhen“ des Kleinanlegerschutzgesetzes herausgewachsen und habe die Anpassung digitaler Immobilien-Investments auf dem regulierten Markt maßgeblich vorangetrieben, heißt es bei Exporo.
Das Hamburger Unternehmen sieht sich als eine Art Demokratisierer des Immobilieninvestment-Marktes, der die Vorteile des Crowdinvesting auf die neue Anleihe überträgt. Damit sollen Investorengruppen angesprochen werden, die angesichts der kapitalvernichtenden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) nach wertpapiergestützten Investitionsmöglichkeiten mit vergleichsweise hoher Verzinsung suchen. Das von Simon Brunke, Dr. Björn Maronde, Julian Oertzen und Tim Bütecke 2014 gegründete Fintech will mit größeren Volumina für Immobilienprojekte und hoher Sicherheit und Transparenz für Anleger das digitale Investieren noch attraktiver machen. Dabei hat man sowohl private als auch institutionelle Anleger im Blick. Simon Brunke, Vorstandssprecher der Exporo AG, sagte nach Erhalt der KWG-Lizenz: „Mit der Anleihe folgen wir dem Wunsch des Marktes nach depotfähigen Immobilien-Investments für Anleger. Wir antworten damit auf das Bedürfnis sowohl der Anlegerseite nach flexiblen, regulierten, sachwertbezogenen Investments, andererseits kommen wir dem Wunsch von Immobilien-Entwicklern nach, Projekte auch oberhalb der 2,5 Millionen Euro Schwelle zu finanzieren.“
Für die neue Exporo Investment GmbH hat die Crowdinvesting-Plattform Dr. Knut Riesmeier als Geschäftsführer gewinnen können. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Real Estate und Finance, unter anderem als Gründungs-Geschäftsführer der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH, lenkt er als alleiniger Geschäftsleiter den Emittenten künftiger Wertpapiere. Unterstützt wird Riesmeier von Dr. Oliver Wilhelm, der die Verantwortung für das Relationship- und Vertriebsmanagement in der Zielgruppe der Großanleger sowie semiprofessioneller und institutioneller Anleger übernimmt. Wilhelm kümmert sich zudem um das Product Development neuer Anlagekonzepte für Großanleger. Patrick Hartmann zeichnet als Prokurist und Head of Operations für die Aufbau- und Ablauforganisation des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes sowie die Bereiche Compliance, Meldewesen und Risikomanagement verantwortlich.
Schwarmfinanzierer Exporo verspricht sich von der Möglichkeit, Immobilien in Form von Wertpapieren zu vermitteln, einen weiteren Innovationsschub und eine Festigung der führenden Marktstellung im Bereich digitaler Immobilien-Investments. Seit 2014 hat das Fintech-Start-up nach eigenen Angaben 93 Immobilienprojekte mitfinanziert und dafür eine Summe von mehr als 125 Millionen Euro Investitionskapital vermittelt. Über 24 Millionen Euro sollen schon an die Anleger zurückgezahlt worden sein.
Das Online-Magazin „Gründerszene“ beleuchtete im Oktober letzten Jahres die Entwicklung von Crowdinvesting-Plattformen im Immobiliensektor. Die Fachjournalisten für die Start-up-Szene schrieben: „In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 konnten die Plattformen 100,2 Millionen Euro von der Crowd einsammeln und damit das Jahresvolumen von 40,3 Millionen Euro in 2016 schon jetzt mehr als verdoppeln. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erlebte die Branche ein Wachstum von 337 Prozent. Verantwortlich ist dafür maßgeblich die Hamburger Crowdfunding-Plattform Exporo, die mit einem Volumen von 61 Millionen Euro mehr als 60 Prozent des Marktes innehat und schon jetzt den Jahresumsatz gegenüber 2016 verdreifachen konnte.“