Steuerlich begünstigt sind Zuwendungen des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer jedoch nur dann, wenn sie nicht als Bargeld ausgezahlt werden, sondern zum Beispiel als Gutscheine. Diese Vergütungsoptimierung durch Entgeltelemente sorgt de facto für eine Gehaltserhöhung der Beschäftigten, die aber nicht zu höheren Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen führt.Die optimierte Vergütungsstruktur schmälert auch nicht den Anspruch auf andere Gehaltsbestandteile oder Sondervergütungen wie das Weihnachtsgeld. Ein anderes Wort für Entgeltoptimierung (EO) ist Entgeltumwandlung.
Angesichts millionenfach drohender Altersarmut sind Leistungen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) für viele Beschäftigte weitaus attraktiver als irgendwelche Gutscheine. Das hat schon vor Jahren die Deutsche Gesellschaft für Entgeltoptimierung mbH (DGEO) erkannt und daraus ein lukratives Geschäftsmodell gemacht. Der Finanzdienstleister gehört zu der im bayerisch-schwäbischen Wemding ansässigen DG-Gruppe AG, die mit ihren Töchtern Deutsche Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung AG (DGbAV), DG-Gruppe Beratung und Betreuung GmbH, Deutsche Gesellschaft für Vermögensentwicklung mbH (DGVE) sowie DG-Akademie GmbH umfassende Beratung zu allen Fragen der betriebsbezogenen Altersvorsorge anbietet. Zertifizierte Experten-Teams erläutern sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppenvorträgen die Vorzüge der unterschiedlichen bAV-Durchführungswege Unterstützungskasse, Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds und Pensionszusage beziehungsweise Direktzusage.
Jahrelang war der Betriebsrenten-Profi Josef Bader Ideengeber und Vorstandsvorsitzender der DG-Gruppe AG, die 2003 gegründet wurde und im Freiverkehr der Hamburger Börse notiert ist. Am 1. Oktober 2019 übergab er den Stab an Roderich Münker, der seither die große Finanzdienstleistungs-Holding führt. Wie schon Bader gilt auch er als markterfahrener bAV-Experte mit vertieften Kenntnissen zur Vergütungsoptimierung.
Die Deutsche Gesellschaft für Entgeltoptimierung mbH (DGEO) hat sich auf den Gesamtvergütungsansatz spezialisiert und erklärt dazu: „Mit Blick auf das Unternehmen werden lebensnahe Entgeltbausteine so in das Bruttogehalt eingeflochten, dass der Arbeitnehmer am Ende mehr von seinem Gehalt hat. Zu den möglichen Gehaltsextras gehören Warengutscheine, Fahrscheine, Einkaufsgutscheine, Essensschecks usw. Um einen nachhaltigen Mehrwert zu erreichen, ist das Zusammenspiel von Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht unabdingbar. Ebenso müssen tarifrechtliche Regelungen strengstens eingehalten werden.“ Aus diesem Grund sei das große DGEO-Netzwerk aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten landesweit permanent im Einsatz. „Akribisch werden verwaltungsrechtliche Auflagen und Rechtsprechungen berücksichtigt, um die Konzepte zu verwirklichen. Die verständliche Kommunikation und vor allem die einzelnen Mitarbeitergespräche sind der Garant für die große Akzeptanz in der Belegschaft. Die kontinuierliche, administrationsarme Betreuung des Unternehmens rundet das Paket ab und sorgt somit für den dauerhaften Erfolg“, lautet das Versprechen der Entgeltoptimierer.
Neben einer allgemeinen Attraktivitätssteigerung durch die Einführung von Gehaltsextras bietet die DGEO Firmen Rechtssicherheit durch arbeits- und steuerrechtliche Gutachten sowie Anrufungsauskunftsverfahren bei den zuständigen Finanzämtern. Außerdem werden hohe Umsetzungsquoten durch professionelle Tools, erfahrenes Projektmanagement, ausführliche Einzelberatungen sowie eine aufwands- und kostenneutrale Implementierung betrieblicher Sozialleistungen zugesichert.
Die DG-Gruppe AG als Muttergesellschaft der DGEO sieht sich als Anbieter eines „Rundum-sorglos-Paketes“ für Arbeitgeber. Man übernehme alles von der Ist-Analyse über die Außendarstellung bis zur Konzepteinführung und Praxisbegleitung. Weiter heißt es: „Wir beraten Sie und Ihre Mitarbeiter bei der individuellen Ausgestaltung der betrieblichen Altersvorsorge. Dazu erstellen wir nicht nur das passende Versorgungskonzept, sondern schaffen auch die notwendige Liquidität durch den Einsatz von lebensnahen Entgeltbausteinen zur Refinanzierung.“
Hochinnovativ ist die digitale bAV- und EO-Verwaltung der DG-Gruppe. Durch ein unternehmenseigenes HR-MultiTool werden alle Arbeitgeber- und Arbeitnehmerunterlagen zur Entgeltoptimierung und betrieblichen Altersvorsorge erfasst und bereitgestellt. Diese Plattform ermöglicht zugleich ein Vorgangsmanagement, das sämtliche Verwaltungsvorgänge transparent macht und vereinfacht. Das digitale Tool bietet einen anbieterübergreifenden und effizienten Verwaltungsprozess für alle Durchführungswege alter und neuer Versorgungszusagen. Mithilfe dieses Vorgangsmanagements bekommen Arbeitgeber Adress- oder Vertragsänderungen, Mitarbeiterwechsel und Terminanfragen für Alt- und Neuverträge schnell und übersichtlich angezeigt. Die DG-Gruppe übernimmt dann die rechtskonforme und fristgerechte Erledigung dieser Vorgänge. Das sorgt für Zeitersparnisse und die Reduzierung von Haftungsrisiken.
Schon lange vor der Digitalisierung der bAV- und EO-Verwaltung hatte der damalige Vorstandschef Josef Bader eine Clearingstelle eingerichtet, um alle bestehenden Versorgungszusagen auf Plausibilität, Risiko, Vollständigkeit etc. zu prüfen. Die DG-Clearingstelle garantiert die verlustfreie und haftungsgeprüfte Integration bestehender Versorgungsverbindlichkeiten, um Personalabteilungen bestmöglich zu entlasten. Mit dem neuen HR-MultiTool werden die vielfältigen Prüf- und Implementierungsarbeiten weiter professionalisiert. Trotz der aufwands- und haftungsreduzierten Kommunikation sichert die DG-Gruppe jedem Firmenkunden persönliche Ansprechpartner zu, die sich um alles Weitere kümmern.