In dieser unübersichtlichen Marktlage will StarCapital als unabhängiger Vermögensdienstleister Hilfestellung geben. Seit 1992 entwickelt man unterschiedlichste Anlagestrategien, um den wachsenden Herausforderungen am Kapitalmarkt gerecht zu werden und Anlegern einen Mehrwert zu verschaffen, heißt es unternehmensseitig. Die im hessischen Oberursel ansässige Aktiengesellschaft ist seit 2016 Teil der Schweizer Bellevue Group, die sich als unabhängige „Finanzboutique“ versteht. Die Investorenschaft von StarCapital besteht gleichermaßen aus institutionellen Anlegern und Privatkunden, denen ein erfahrenes Team von Fondsmanagern und Kundenberatern eine breite Palette an Investmentlösungen anbietet. Dazu gehören einerseits innovative Aktien-, Anleihen-, Multi-Asset- und regelbasierte Asset-Allokations-Ideen, andererseits Zugänge zu regionalen Wachstumsmärkten beispielsweise in Afrika sowie Investitionen im Healthcare-Bereich oder in eigentümergeführte Unternehmen. StarCapital bewertet nach eigenen Angaben monatlich die Attraktivität von etwa 6.500 Unternehmen aus 66 Ländern sowie 39 Branchen und 13 Regionen.
Viele Studien haben nachgewiesen, dass Investoren, die antizyklisch in niedrig bewertete Unternehmen investieren, langfristig einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs erzielen. Die Aussicht auf höhere Wertzuwächse gilt auch für ökonomisch unterbewertete Regionen und Länder. StarCapital erklärt dazu: „Wir nutzen diese Erkenntnisse in unseren globalen Aktienstrategien, indem wir in unterbewertete Unternehmen, also Value-Aktien, aus den attraktivsten Ländern und Branchen investieren und gering korrelierte Turnaround-Unternehmen und sogenannte GARP-Unternehmen (Growth at a Reasonable Price) beimischen, also Wachstumswerte mit noch günstiger Bewertung zur Optimierung des Chance-Risiko-Profils.“
Bei alldem bemüht man sich um ein Höchstmaß an Transparenz und eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der Finanzmärkte, um die Investorengelder langfristig optimal einzusetzen. Mit einem antizyklischen Investitionsansatz will man die die nötige Entscheidungsfreiheit gewinnen, um die Kunden-Portfolios zu optimieren. „Die globalen Aktienstrategien basieren sowohl auf jahrzehntelanger Börsenerfahrung der Fondsmanager als auch auf den Studien und Ergebnissen der hauseigenen Kapitalmarktforschung“, versichert das Unternehmen. StarCapital ist einer der ganz wenigen Vermögensverwalter, der über eine eigene Kapitalmarktforschung verfügt, die den Fondsanalysten und -planern als zusätzliche Informationsquelle und Entscheidungshilfe dient. Forschungsschwerpunkt ist dabei die Bewertung internationaler Aktienmärkte und bestimmter Branchen. Neben grundsätzlichen Indikatoren wie dem zyklisch adjustierten Shiller-CAPE oder dem Kurs-Buchwert-Verhältnis wird auf technische Kennzahlen wie die relative Stärke zurückgegriffen. Die wissenschaftlich abgesicherte Ermittlung von Aktienmarktpotenzialen lässt für Anleger wichtige Rückschlüsse auf langfristige Aktienmarktrenditen zu.
Vorstandsvorsitzender der StarCapital AG ist seit 2016 Alexander Gerstadt. Nach Abschluss seines Studiums war der Diplom-Volkswirt von 1996 bis 2002 Generalbevollmächtigter der Union Investment Institutional GmbH und dort ab 2001 Mitglied der Geschäftsleitung. In den Jahren von 2002 bis 2009 arbeitete er als Vorstandsmitglied bei der Julius Bär Kapitalanlage AG und der Bank Julius Bär Deutschland AG. Daran schloss sich bis zu seinem Wechsel nach Oberursel die Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Swiss & Global Asset Management Kapital AG an. Als stellvertretender Vorstandsvorsitzender fungiert Holger H. Gachot, der dem Vermögensverwalter seit 2006 als Vorstand angehört. Als frisch ausgebildeter Bankkaufmann und Bankfachwirt stieg er bei der DG Bank Luxembourg S.A. ein und war zwischen 1998 und 1999 stellvertretender Direktor und Leiter der Vermögensverwaltung. Es folgten eine Direktorentätigkeit in der Bereichsleitung Private Banking International bei der DZ Bank International S.A. sowie der Posten als geschäftsführender Gesellschafter bei Tareno (Luxembourg) S.A. Dem Vorstand gehören des Weiteren der schon zitierte Dr. Markus Schlumberger, Markus Kaiser und Peter E. Huber an. Diplom-Kaufmann Huber wurde schon 2001 Aufsichtsratsmitglied bei der StarCapital AG und ist damit ein „alter Hase“ in Sachen Vermögensaufbau. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist André Rüegg, der an den Universitäten Zürich und Columbia studierte und seit 2016 als CEO der Bellevue Group Duftnoten in der Anlageberatung setzt. Mit diesem erfahrenen Team sieht man sich in Oberursel den neuen Herausforderungen am Kapitalmarkt eindeutig gewachsen.